Sich nicht ins Bockshorn jagen lassen
- Sich nicht ins Bockshorn jagen lassen
Sich nicht ins Bockshorn jagen lassen
Der
Ursprung der seit dem 15.
Jahrhundert bezeugten
Wendung ist nicht sicher geklärt. Vielleicht hängt sie mit dem
Haberfeldtreiben (eigentlich: Ziegenfelltreiben) zusammen, einem früher üblichen Rügegericht, das nachts stattfand und bei dem der Übeltäter zur Strafe in ein Ziegenfell gesteckt und umhergetrieben wurde. »Bockshorn« wäre dann eine
Umdeutung des mittelhochdeutschen
hame (= Hülle) zu
bockes hamo (= Ziegenfell). Die umgangssprachliche Wendung wird heute im Sinne von »sich nicht einschüchtern lassen, sich keine Angst machen lassen« gebraucht: Sie können auch an der Wattseite der Insel baden, lassen Sie sich bloß nicht ins Bockshorn jagen. So leicht lasse ich mich doch nicht ins Bockshorn jagen!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bockshorn — bocken, bockig, Bocksbeutel, Bockshorn ↑ Bock. • Bockshorn sich nicht ins Bockshorn jagen lassen (ugs.) »sich nicht einschüchtern lassen« Der Ursprung der seit dem 15. Jh. bezeugten Wendung ist nicht sicher geklärt. (»Bockshorn« war im Mhd. ein… … Das Herkunftswörterbuch
Bockshorn — Bọcks·horn das; meist in sich (nicht) ins Bockshorn jagen lassen sich (keine) Angst machen oder sich (nicht) täuschen oder verwirren lassen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Bockshorn — Bọcks|horn 〈n. 12u; nur in der Wendung〉 jmdn. ins Bockshorn jagen jmdn. einschüchtern, in die Enge treiben [Herkunft umstritten] * * * Bọcks|horn, das; [e]s, …hörner: 1. Horn des Ziegenbocks. 2. ☆ sich [nicht] ins B. jagen lassen (ugs.; sich… … Universal-Lexikon
Bockshorn — Es gibt nicht viele Redensarten, die so rätselhaft sind und deren Bedeutungsgeschichte so vielgestaltig und widerspruchsvoll ist wie die: Jemanden ins Bockshorn jagen: ihn in die Enge treiben, ihn zaghaft machen, ihn einschüchtern. Verwandte… … Das Wörterbuch der Idiome
Bockshorn (Redensart) — Die Redensart: „Jemanden ins Bockshorn jagen“ bedeutet, jemanden in die Enge treiben, einschüchtern, verunsichern oder auf eine falsche Fährte locken. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Erklärungen aus der Sprach , Bedeutungs und Brauchgeschichte 3… … Deutsch Wikipedia
Arzthelfer — Medizinische Fachangestellte (MFA) (bis zum 31. Juli 2006: Arzthelfer) arbeiten überwiegend in Arztpraxen zur Unterstützung der Ärzte. Ausgebildet und beschäftigt werden die Berufsangehörigen zum Beispiel auch in Krankenhäusern. Als Arbeitgeber… … Deutsch Wikipedia
Arzthelferin — Medizinische Fachangestellte (MFA) (bis zum 31. Juli 2006: Arzthelfer) arbeiten überwiegend in Arztpraxen zur Unterstützung der Ärzte. Ausgebildet und beschäftigt werden die Berufsangehörigen zum Beispiel auch in Krankenhäusern. Als Arbeitgeber… … Deutsch Wikipedia
Medizinische Praxisassistentin — Medizinische Fachangestellte (MFA) (bis zum 31. Juli 2006: Arzthelfer) arbeiten überwiegend in Arztpraxen zur Unterstützung der Ärzte. Ausgebildet und beschäftigt werden die Berufsangehörigen zum Beispiel auch in Krankenhäusern. Als Arbeitgeber… … Deutsch Wikipedia
Medizinischer Praxisassistent — Medizinische Fachangestellte (MFA) (bis zum 31. Juli 2006: Arzthelfer) arbeiten überwiegend in Arztpraxen zur Unterstützung der Ärzte. Ausgebildet und beschäftigt werden die Berufsangehörigen zum Beispiel auch in Krankenhäusern. Als Arbeitgeber… … Deutsch Wikipedia
Sprechstundenhilfe — Medizinische Fachangestellte (MFA) (bis zum 31. Juli 2006: Arzthelfer) arbeiten überwiegend in Arztpraxen zur Unterstützung der Ärzte. Ausgebildet und beschäftigt werden die Berufsangehörigen zum Beispiel auch in Krankenhäusern. Als Arbeitgeber… … Deutsch Wikipedia